In einer sich wandelnden Gesellschaft, geprägt von einem Rückgang religiöser Bindungen, eröffnet sich eine faszinierende Renaissance für historische Kirchengebäude, die ihre Türen für ein neues Leben als kulturelle Zentren öffnen. Deutschland, reich an über 45.000 Gotteshäusern, sieht einen zunehmenden Wandel – viele dieser ehrwürdigen Bauwerke stehen leer, verfallen oder finden eine neue Bestimmung jenseits ihrer ursprünglichen liturgischen Funktion. Ein bemerkenswertes Beispiel für diese “umgenutzten” Denkmäler ist die Blasiikirche in der Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg, Sachsen-Anhalt.
Die Blasiikirche, erstmals 1222 erwähnt und später im Barock umgebaut, ist ein bedeutender Sakralbau nahe des Marktplatzes
Seit ihrer Phase als ungenutztes Gebäude ab der Mitte des 20. Jahrhunderts durchlief sie eine Phase der Rettung und Revitalisierung. Im Jahr 2024 feiert diese Kirche ihr 30-jähriges Jubiläum als Kulturkirche – ein Ort, der seit 1994 regelmäßig von April bis Dezember als Schauplatz für verschiedene Veranstaltungen dient, von Ausstellungen über Konzerte bis hin zu Kleinkunstabenden.
Die Blasiikirche ist ein lebendiger Kulturort, der nicht nur die historische Bedeutung des rund 800 Jahre alten Gebäudes bewahrt hat, sondern auch eine vielseitige Bühne für künstlerische Ereignisse bietet. Das Jubiläumsjahr 2024 wird mit dem Musikfest am 4. Mai eröffnet und verspricht im Juli zahlreiche Events in der Kulturkirche als Höhepunkt. Dieser Auftakt markiert einen Sommer voller Musik, der die gesamte Stadt Quedlinburg erfasst.
Das jährliche Motto des 44. Quedlinburger Musiksommer 2024, “Elemente”, verspricht wieder eine Vielfalt an klassischen Konzerten, die in historischen Stätten wie der Stiftskirche St. Servatii auf dem Schlossberg und der Marktkirche St. Benedikti stattfinden – beides ehrwürdige Orte, die normalerweise für Andachten genutzt werden. Für Liebhaber jazziger Klänge stehen die Quedlinburger Dixieland- und Swingtage (28. bis 30. Juni) bereit, um ihre Musiksehnsüchte zu stillen.
Ein weiterer Höhepunkt verspricht der Auftritt des Popschlager-Sängers Giovanni Zarrella beim großen Sommer-Open-Air am 17. August. Dieses Ereignis wird zweifellos für Dolce-Vita-Feeling und unvergessliche Erlebnisse sorgen.
Besucher, die Quedlinburg im Sommer erkunden, können sich auf mehrere aufeinanderfolgende Tage voller kultureller Erlebnisse freuen. Von der Open-Air-Bühne auf dem Marktplatz ist es nur ein kurzer Spaziergang zu den verschiedenen Konzertbühnen, darunter die eindrucksvolle Blasiikirche, die in dieser Welterbestadt eine bedeutende Rolle spielt.
Die Umnutzung von Kirchen als Kulturorte eröffnet nicht nur neue Perspektiven für historische Gebäude, sondern schafft auch ein reichhaltiges kulturelles Erbe, das sowohl lokale als auch internationale Besucher anzieht. Die Blasiikirche in Quedlinburg steht beispielhaft für die gelungene Symbiose von Geschichte und zeitgenössischer Kultur, die in solchen umgenutzten Räumlichkeiten zum Ausdruck kommt. Der Wandel dieser sakralen Gebäude zu lebendigen Kulturzentren verleiht diesen Städten eine künstlerische Vitalität, die in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert ist.